Elterninitiative: IQRA Kinder-Sprachkurse Arabisch
-
Dafür stehen wir:
Wir setzen uns für die Förderung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt ein und bieten Kindern die Möglichkeit, Arabisch zu lernen und ihre kulturelle Identität zu stärken. Wir möchten ein Umfeld schaffen, in dem Kinder mit Freude und Motivation lernen und ihre sprachlichen Fähigkeiten entwickeln können. Dabei setzen wir auf eine unterstützende Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrer*innen und freiwilligen Helfer*innen
-
Wir suchen Freiwillige für:
- Unterstützung im Arabischunterricht (Lesen, Schreiben, Grammatik)
- Kommunikation mit den Eltern und Beratung
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten für Kinder, wie z.B. kreativen Kunst- und Bastelprojekten, Musik um den Kindern in einer entspannten Atmosphäre zu helfen, ihre Sprachfähigkeiten spielerisch zu verbessern
- Verwaltung und Organisation (z.B. Anmeldung von Kindern, Planung von Kurszeiten)
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Gestaltung von Flyern, Social Media Betreuung)
- Hilfe bei der Erstellung und Einrichtung von Präsentationen/ Flyern, der Nutzung digitaler Lernmittel, usw.
-
Wir sind ausschließlich in Feldmoching, Hasenbergl, Milbertshofen oder Am Hart tätig.
-
Kurzfristiges Engagement ist möglich:
- Einmalige Veranstaltungen organisieren (z.B. Themenabend, Tag der offenen Tür, usw.)
- Kulturelle Ausflüge begleiten
- Workshop-Leitung für ein spezielles Thema
- Sprachförderung durch spielerische Aktivitäten -
Zeitaufwand:
Ca. 2 Stunden pro Woche
-
Einsatzort:
Von zuhause, Online oder in Feldmoching-Hasenbergl
-
Voraussetzungen:
- Erfahrung im Umgang mit Kindern (von Vorteil)
- Engagement und Motivation
- Verlässlichkeit und Pünktlichkeit
- Interesse an kultureller Vielfalt
- Für einige Aufgaben, insbesondere im Sprachunterricht, können Arabischkenntnisse hilfreich sein. Für administrative Aufgaben oder bei der Unterstützung bei Veranstaltungen sind Deutsch Sprachkenntnisse erforderlich.
-
Angebot an die Freiwilligen:
- Freiwilligenzertifikate
- Flexible Arbeitszeiten, auch von zuhause
- Freiwilligen-Treffen und soziale Aktivitäten
- Kompetenzaufbau
- Zugang zu Materialien oder Lernressourcen